Die Compliance-Lücke schließen: Moderne Regeln mit Legacy-Systemen in Einklang bringen

Mit zunehmender Regulierung und wachsender Sensibilität für Daten stellen Unternehmen fest, dass die Infrastruktur und Gewohnheiten von gestern nicht mehr ausreichen.
Werkzeuge und Arbeitsabläufe, die früher ausreichend erschienen, reichen unter der Prüfung durch DSGVO, anspruchsvolle Kunden und KI-gestützte Bedrohungen nicht mehr aus. Es ist Zeit, moderne Regeln mit unseren Legacy-Systemen in Einklang zu bringen.
1. Legacy-Infrastruktur: Stapelnde Hüte
- Identitäts- und Zugriffsmanagement ist über mehrere Plattformen verstreut – eine zentrale Wahrheit fehlt.
- Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung bleibt lückenhaft oder missverstanden.
- Wichtige Prozesse wie Incident Response und Zugriffsentzug fehlen zuverlässige Automatisierung und Nachverfolgung.

2. Menschen denken immer noch, es sei 1999


Viele behandeln Compliance immer noch als Checklisten-Übung, anstatt eine lebendige Sicherheitskultur zu fördern. Diese Denkweise macht Organisationen verwundbar, wenn etwas schiefläuft.

3. Papier-Policies vs. Digitale Realität
Organisationen übernehmen stolz PIMS- oder ISMS-Rahmenwerke, aber unter der Oberfläche finden sich oft aktualisierte Policies ohne echte Umsetzung.
Noch schlimmer sind Systeme, die auf dem Papier sicher wirken, aber in der Praxis zusammenbrechen. Gute Policies sind nur so stark wie ihre Umsetzung.
4. Das erste Interview sagt alles
Als Berater offenbaren meine ersten Interviews mit CTOs, CISOs oder Datenschutzbeauftragten eine erstaunliche Lücke zwischen wahrgenommener und tatsächlicher Sicherheit.
- Teams verlassen sich auf Drittanbieter-Tools, statt internes Know-how aufzubauen.
- Das Management wirft mit Buzzwords wie „Cloud-Migration“ und „KI-Optimierung“ um sich, ohne Bezug zu echten Geschäftsprozessen.
- Überlastete Sysadmins flicken Systeme zusammen, anstatt nachhaltige Lösungen aufzubauen.
5. Compliance ist Kultur – und sie beginnt oben
Zu viele Organisationen sehen Compliance als Kostenfaktor oder PR-Übung. Die Vorausschauenden erkennen, dass gut geschulte, sicherheitsbewusste Mitarbeiter das Fundament eines widerstandsfähigen Unternehmens sind.
Eine Compliance-Kultur aufzubauen bedeutet nicht Angst oder Kästchenhaken – es geht darum, Menschen zu befähigen, täglich die richtigen Entscheidungen zu treffen.

💡 Möchten Sie die Lücke schließen?
Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bewertung Ihrer Umgebung. Schulen Sie Ihr Team. Und bauen Sie Systeme, die für Ihr Geschäft gedacht sind – nicht nur, um einen Auditor zufriedenzustellen.